
Zum Start unseres Urlaubs in Innsbruck sitzen wir in einem Café in der Maria-Theresien-Strasse, mit Blick auf die Annasäule in die eine Richtung und auf das Goldene Dachl, Wahrzeichen von Innsbruck, in die andere Richtung.

Am südlichen Ende der Maria-Theresien-Strasse steht die 1765 anlässlich der Vermählung des späteren Kaisers Leopold II. mit Maria Ludovica errichtete Triumphpforte (Foto rechts). Die Stadt Innsbruck zählt 130'000 Einwohner und ist aus der Schweiz durch den Arlbergtunnel in dreieinhalb Stunden erreichbar. 1964 und 1976 wurde in Innsbruck die Winterolympiade ausgetragen. Die Stadt wird von vielen italienischen Touristen besucht. tscheiar steht am Ufer des Inn mit Blick auf die Altstadt (Foto unten).


Das vis-à-vis des Hauptbahnhofs gelegene Grandhotel Europa Tyrol ist das einzige Fünfsternehaus der Stadt. Wir besuchen die klassische, ab elf Uhr morgens geöffnete Europabar und werden nett bedient, inklusive einem Fotoshooting.

Das stimmungsvoll dekorierte und von einer indischen Familie geführte indische Restaurant Sahib steht an der zentral gelegenen Sillgasse und hat täglich geöffnet. Wir geniessen an unserem ersten Abend in Innsbruck ein sehr feines und rassig gewürztes vegetarisches Thali.


Der Hofgarten wurde im 16.Jahrhundert angelegt und gilt als eine der bedeutendsten Gartenanlagen nördlich der Alpen. Neben frei lebenden exotischen Papageien tummeln sich noch jede Menge andere schräge Vögel (auf dem Foto im Vordergrund) in diesem Park.

In der kaiserlichen Hofburg hat sich das Café Sacher eingemietet, das natürlich zum bekannten Hotel Sacher in Wien und Salzburg gehört. Hier geniessen wir nicht nur einen grossen Braunen, sondern auch das original Sacher Punschdessert, das auf der Zunge vergeht.


Neben dem Goldenen Dachl steht seit 1390 einer der ältesten Gasthöfe, das Hotel Goldener Adler. In diesem Lokal geniessen wir am 14.08.2007 österreichische Hausmannskost: Schlutzkrapfen und Kasnocken zusammen mit einem feinen Tiroler Wein. Neben Manjulta und tscheiar verkehrte übrigens im Goldenen Adler auch Mozart und Goethe.


Direkt am Inn entlang Richtung Mühlauer Brücke führt ein Fussweg in einem zwanzig minütigen Spaziergang zu einem der noch wenigen vorhandenen Riesenrundgemälden.

Es zeigt auf 1000 Quadratmetern die Bergiselschlacht von 1809. Der Tiroler Freiheitsheld Andreas Hofer kämpft gegen bayerische und napoleonische Truppen. Die Dame an der Kasse freut sich, wenn sie Gäste aus Luzern empfangen darf. Sie hat auch schon das restaurierte Bourbaki-Panorama in Luzern besichtigt.


Die Rathausgalerien sind ein zentral gelegenes, neues und modernes Einkaufszentrum mit verschiedenen Geschäften und Boutiquen, diversen Restaurants und Bars. Das Viersternehotel The Penz hat sich an der Ecke Adolf-Pichler-Platz eingemietet.

Die Bar befindet sich im fünften Stock und bietet einen imposanten Blick über die Stadt. Der Martini-Cocktail ist ein Gedicht. Auf dem Foto unten sehen wir Manjulta auf der Terrasse die Aussicht geniessen.


In Innsbruck stehen gleich mehrere indische Restaurants zur Auswahl. Das zweite von uns besuchte Lokal befindet sich an der Müllerstrasse und nennt sich Madhuban (Foto). Es wird von Vater und Sohn geleitet, verwendet marktfrische Produkte, die hübsch präsentiert werden. Vom Madhuban sind wir begeistert.

Das Café Central mit Hotel ist neben dem Sacher ein weiteres Kaffeehaus in Alt-Wiener-Stil mit Zeitungen aus aller Welt (inkl.NZZ). Zum Abschluss unseres Innsbruck-Aufenthalts geniessen wir hier nochmals österreichische Hausmannskost:Kasnocken und einen Wein aus der Region. Das Lokal bietet übrigens ganztägig warme Küche. Zum Schluss noch dies: Wo finden Sie schon im Sommer alles für Weihnachten? Richtig! In Innsbruck!
