•  
  •  
Hotel Fürstenhof

Hotel Fürstenhof

Nicht in einem ehemaligen Adelspalast, sondern in einem bürgerlichen Stadtpalais ist das Hotel Fürstenhof untergebracht. Entsprechend nennt es sich zur DDR-Zeit nicht Fürstenhof sondern Hotel International, was auch bestens zur Messestadt passt. Heute darf sich das Haus als kleines und feines Grandhotel bezeichnen. Es beherbergt eine der schönsten Lobby-Bars von Deutschland. Mit dem historischen Serpentinsaal verfügt es über eine absolute Rarität und ein stadtbekanntes Schmuckstück.   
image-7408985-Fürstenhof_25.jpg
Hotel Fürstenhof: Serpentinsaal
Empfang

Hotel Fürstenhof

Das Hotel Fürstenhof lässt sich einfach finden. Vom Hauptbahnhof kommend, folgt man etwa 500 Meter dem Tröndlinring bis zur Nummer 8. Und schon stehen Sie vor dem Hotel Fürstenhof. Mit dem Fahrzeug können Sie bequem bis vor das Haus fahren. Der Wagenmeister wird schnell zur Stelle sein und beim Gepäck ausladen helfen. Von ihm können Sie sich auch den PKW parkieren lassen.Wir betreten das Hotel mittags und landen zuerst in der Vorhalle, wo sich auch der Eingang zur Vinothek 1770 befindet. In der modernen Weinbar kann man 100 Weine im Offenausschank degustieren. Nach passieren einer zweiten Türe stehen wir in der historischen Hotelhalle. Ein heller Steinboden und weisse Wände geben der eher kleinen Halle einen repräsentativen Ton. Bequeme Sofas und Sessel stehen auf Teppich-Inseln. Geradeaus gelangt man zur Bar, linkerhand ins Restaurant und rechterhand zur ebenfalls kleinen Rezeption und dem Treppenhaus. Auf einem runden Empire-Tisch steht ein Blumen-Arrangement. An der Reception werden wir sehr freundlich willkommen geheissen und mit allen nötigen Informationen versehen.
image-7409005-Fürstenhof_23.jpg
Hotel Fürstenhof
Zimmer

Hotel Fürstenhof

Das Classic-Zimmer ist relativ klein, jedoch mit hoher Decke. Warme Farben und edle Materialien geben hier den Ton an. Die Fenster öffnen sich in den malerischen Innenhof, zu dem auch die benachbarte evangelisch-reformierte Kirche gehört. Statt den eher modernen Lampen würde ich eine eher klassische Beleuchtung mit warmem Licht bevorzugen. Der Wandschrank steht beim Eingang, wo sich auch die Türe ins Bad befindet. Das Lavabo im Badezimmer ist von einer grossen grünen Steinplatte umgeben, die genügend Ablagefläche bietet.
image-7409042-Fürstenhof_29.jpg
Hotel Fürstenhof
Bar Wintergarten

Hotel Fürstenhof: Bar Wintergarten

Die Bar Wintergarten ist ab 12 Uhr mittags geöffnet und stellt das Herzstück des Hotel Fürstenhof dar. Sie hat zwar ihren eigenen Raum, der jedoch zur Eingangshalle offen ist. Somit dient sie auch als Lobbybar. Der rechteckige Raum wirkt rund. Dafür verantwortlich zeichnet sich die durch sechs Säulen getragene Rotunde, welche durch eine Glaskuppel bekrönt wird. Diese lässt milchig gebrochen das Tageslicht herein. Abends ändert sich ihre Farbe in einen angenehmen Gelbton. Die Lichtgestaltung präsentiert sich sowohl am Tag wie in der Nacht in angenehmem und freundlichem Ton. Dank einem dicken Hotelteppich in rot mit Karomustern herrschen hier auch akustisch paradiesische Zustände. Dazu gehört die dezente Musikgestaltung. Am Wochenende spielt ab 21.30 Uhr ein Pianist im Smoking versiert und in zurückhaltender Lautstärke auf dem Flügel. Den Wänden entlang stehen grosse Spiegelfenster- und Türen, eigerahmt von roten Vorhängen. Sie bilden kleine Nischen für die Sofas. Sessel und Sofas sind mit hellem Stoff bezogen. Für Farbtupfer sorgen hier rote Kissen. Die Tische sind zum Teil weiss aufgedeckt. Die Einrichtung möchte ich als gefährlich bequem und gemütlich bezeichnen. Man bleibt lange sitzen und natürlich nicht auf dem Trockenen. Der Wintergarten des Hotels Fürstenhof gehört zu den schönsten Lobby-Bars in Deutschland.
image-7409064-Fürstenhof_20.jpg
Hotel Fürstenhof: Bar Wintergarten

Hotel Fürstenhof: Bar Wintergarten

An einem Nachmittag kann ich der hausgemachten Sachertorte nicht widerstehen, während meine Partnerin einen Irish Coffee bestellt. Der Tisch ist frisch weiss gedeckt. Die Torte zergeht auf der Zunge, zur Tasse Kaffee, die nur drei Euro kostet, werden mir auf einem Silbertablett vier Möglichkeiten geboten, wie ich den Kaffee süssen will, jedes in einem separaten Silberschälchen, und dazu als fünftes Element in einem Silberkrüglein flüssige Sahne. Unglaublich, aber zur Torte erhalten wir noch eine Etagere mit Friandises. Ein wirklich ausserordentlich grosszügiger und gepflegter Service!
image-7409078-Fürstenhof_37.jpg
Hotel Fürstenhof: Bar Wintergarten

Hotel Fürstenhof: Bar Wintergarten

Am Abend werden wir von der Barchefin Frau Haentzschel bedient. Von ihr erhalten wir einen perfekten Martini-Cocktail in angenehmer Grösse, serviert in einem sehr schönen Cocktailglas. Dies ist der Abend, an dem wir sitzen bleiben. So erhalten wir als nächsten Gang zwei leckere Clubsandwiches mit reichlich Pommes Frites. Dazu werden Ketchup und Mayonnaise serviert, und natürlich grosse Stoffservietten. Der Tisch ist bereits weiss eingedeckt. Dazu empfiehlt uns Frau Haentzschel ein Glas Cuvee Rouge aus dem Weinhaus Schuh in der Nähe von Meissen. Leider wird der Wein zu warm serviert. Zur Nachspeise gönne ich mir einen Bananen Split, während der French Connection heute mit Dekoration erscheint. Mag es in dieser Gegend früher keine Bananen gegeben haben, eine Zigarre rauchen hätte ich hier dürfen. Heute verbietet mir das Nichtraucher-Regime diese Freude. So beschliessen wir unseren angenehmen Abend im Wintergarten des Hotels Fürstenhof zwar ohne Rauchopfer, aber mit sehr schönen Erinnerungen.
image-7409104-Fürstenhof_32.jpg
Hotel Fürstenhof: Bar Wintergarten
Restaurant Villers

Hotel Fürstenhof: Restaurant Villers

Das Restaurant Villers ist in zwei zusammenhängenden Salons des ehemaligen Palais untergebracht. Hier wird auch das Frühstück serviert. Die Ausstattung im klassischen Stil, mit warmen Farben, angenehmer Lichtgestaltung, edlem Gedeck und schallschluckendem Teppich überzeugt. Im Hintergrund läuft klassische Musik. Entsprechend sind in diesen historischen Räumen auch auswärtige Gäste anzutreffen. Bei unserem Besuch ist ein sehr junges Service-Team zugegen. Ein Chef fehlt. Die Bedienung ist sehr freundlich, aber doch ein bisschen unerfahren und einstudiert. Als Vorspeise wählen wir den Wildkräutersalat mit warmem Ziegenkäse. Als Hauptgang folgt ein Parmesan Risotto mit gebackener Zucchiniblüte, der originell präsentiert wird und der lecker mundet. Zum Trinken bestellen wir roten Burgunder aus dem Hause Louis Jadot. Zwar wird das Standartglas gegen einen Burgunderkelch ausgewechselt, aber aus der am Tisch frisch geöffnete Flasche wird uns kein Schluck zum Probieren gereicht. Nachgeschenkt wird erst, wenn wir das Glas leer getrunken haben. Auch hier sollte der Wein weniger stark temperiert serviert werden.
image-7409160-Fürstenhof_22.jpg
Hotel Fürstenhof: Restaurant Villers
Buchempfehlung
Sowohl einen zeitlosen Bericht als auch einen historischen Rückblick mit vielen Fotos finden Sie in meinem Buch: Johannes Roethlin: Deutsche Grandhotels - gestern und heute; Edition Octopus Münster, 2016; ISBN 978-3-95645-663-3; EUR 59.- / CHF 68.-
Prospekt

Hotel Fürstenhof

Restaurants: Restaurant Villers, Bar Wintergarten, Vinothek 1770; Zimmer: 92 Zimmer & Suiten; Adresse: Hotel Fürstenhof, Troendlinring 8, 04105 Leipzig / http://www.hotelfuerstenhofleipzig.com/
Impressionen von Leipzig

Hauptbahnhof Leipzig

Der 1915 eröffnete Hauptbahnhof Leipzig gehört zu den grössten Bahnhöfen der Welt. Seit 1997 verfügt die renovierte Halle über 140 Geschäfte und Restaurants.
image-7409193-Impressionen_20.jpg
Hauptbahnhof Leipzig
Altes Rathaus und Goethe-Denkmal

Altes Rathaus Leipzig

Das Alte Rathaus von 1556 bietet unter den Arkaden kleine Geschäfte mit Leipziger Spezialitäten. Dazu gehören Tabakwaren und Spirituosen, Antiquarisches und Touristisches. Auf der Rückseite des Rathauses steht die Alte Börse mit dem Goethe-Denkmal.
image-7409210-Impressionen_3.jpg
Alte Börse mit Goethe-Denkmal
Mädlerpassage

Mädlerpassage Leipzig

Die Mädlerpassage wird 1914 als Messehaus eröffnet und zählt heute zum Zentrum von mehreren Passagen in Leipzig. Hier hat sich auch das traditionsreiche Restaurant Auerbachs Keller eingemietet, wo Goethe die Inspiration zur Faust-Dichtung geholt hat.
image-7409223-Impressionen_2.jpg
Mädlerpassage Leipzig
Kaffeehaus Riquet

Kaffeehaus Riquet

Das Kaffeehaus Riquet zelebriert die Leipziger Kaffeehaustradition auf das Vorzüglichste. Die Elefantenköpfe am Eingang sind das Markenzeichen der Firma.
image-7409227-Impressionen_14.jpg
Kaffeehaus Riquet
Thomaskirche und Bach-Denkmal

Thomaskirche Leipzig

Die Thomaskirche in Leipzig geniesst weltweite Bekanntheit. Hier wirkte Johann Sebastian Bach. Im Chorraum befindet sich sein Grab. Vor der Kirche steht das Bach-Denkmal. Die Thomaskirche dient auch als Kulisse des Thomanerchors. Dieser bekannte Knabenchor wurde im Jahre 1212 gegründet.
image-7409240-Impressionen_17.jpg
Bach-Denkmal Leipzig
City-Hochhaus

City-Hochhaus Leipzig

Das Universitäts-Hochhaus, heute City-Hochhaus, wird 1972 eingeweiht. Es stammt von Hermann Henselmann, dem Architekten des Frankfurter Tors und des Haus des Lehrers in Berlin. Das Hochhaus am Augustusplatz bietet einen informativen Rundblick auf die Stadt Leipzig. Im 27. Stockwerk befindet sich das Restaurant Tower. Ein Stockwerk höher lädt eine Terrasse zur Aussicht ein. 

City-Hochhaus Leipzig

Der Blick auf den grössten Platz Deutschlands gelingt von hier besonders gut. Der historische Augustusplatz wurde im Krieg stark zerstört. Danach entschliesst sich die DDR für eine moderne und weltstädtische Bebauung und einen neuen Namen: Karl-Marx-Platz.
image-7409260-Impressionen_6.jpg
Blick vom City-Hochhaus
Opernhaus

Opernhaus Leipzig

1960 kann am damaligen Karl-Marx-Platz das Opernhaus eröffnet werden. Auf der Rückseite des Gegäudes befindet sich der Schwanenteich.
image-7409277-Impressionen_16.jpg
Schwanenteich Leipzig
Gewandhaus

Gewandhaus Leipzig

Der damalige Karl-Marx-Platz wird 1981 mit der Eröffnung des neuen Gewandhauses zu einem städtebaulichen Juwel. Das Projekt kommt vor allem dank dem damaligen Gewandhauskapellmeisters Kurt Masur zustande.

Gewandhaus Leipzig

Europas grösstes Deckengemälde im Foyer, das auch vom Platz aus sichtbar ist, stammt von Sighard Gille. Der grosse Saal bietet 1900 Plätze, der kleine 498.
image-7409292-Impressionen_10.jpg
Gewandhaus Leipzig: Das Modell
© tscheiar.ch – 2014 / 2016